Wir suchen einen Pächter/Wirt m/w/d
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der DorfWirtschaft Asten eG,
mit Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass sich unser derzeitiger, von uns sehr geschätzter Wirt Manuel Fuchs aus persönlichen, privaten Gründen entschieden hat, den Pachtvertrag, der bis zum 31.01.2024 läuft, nicht zu verlängern. Bis dahin geht der reguläre Wirtshausbetrieb weiter wie bisher.
Diese Nachricht wird sicherlich viele von Euch überraschen und betrüben, da Manuel Fuchs nicht nur ein hervorragender Gastwirt, sondern auch ein Mitglied unserer Genossenschaft ist.
Nun stehen wir vor der Herausforderung, einen neuen Wirt für unsere DorfWirtschaft zu finden. Es ist von großer Bedeutung, dass wir einen Nachfolger finden, der unsere Traditionen und Werte in der Gastwirtschaft fortsetzen kann und diesen, für die Gemeinschaft äußerst wichtigen Mittelpunkt mit seinen einzigartigen Räumlichkeiten, weiterhin mit Leben erfüllt.
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Ihr Euch aktiv an der Suche nach einem neuen Wirt beteiligen würdet. Eure Ideen, Kontakte und Empfehlungen sind von unschätzbarem Wert, um eine geeignete Person oder Gruppe zu finden, die unsere DorfWirtschaft mit Leidenschaft und Engagement führen wird.
Bitte zögert nicht, sich mit Euren Vorschlägen oder Fragen an uns zu wenden. Ihr könnt uns unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
DorfWirtschaft Asten eG
Ansprechpartnerin: Maria Kellner
Telefon: +49 8683 7183
Mobil: +49 1577 8304361
E-Mail: vorstand@dorfwirtschaft-asten.com
Liebe Grüße
Die Vorstandschaft

Astner DorfWirtschaft feiert Jubiläum
10 Jahre Wirtshauseröffnung und Wirtshausmusi wird im Biergarten gefeiert
An Christi Himmelfahrt jährt sich zum 10. Mal die Wiedereröffnung der Astner DorfWirtschaft sowie die Gründung der Astner Wirtshausmusi. Im Biergarten gibt es von Vormittag bis in den Spätnachmittag hinein kulinarische und musikalische Schmankerl.
Die Feierlichkeiten beginnen mit einem musikalischen Frühschoppen ab 10:00 Uhr. Die extra zur Wiedereröffnung gegründete Wirtshausmusi spielt dazu klassisch altbairische Blasmusik, wie sie von ca. 1850 bis 1950 in Altbaiern gespielt wurde: Landler, Schottische, Halbwalzer, Polka, Boarische und Rheinländer. Auch alte Musikstücke aus der Tittmoninger Gegend sind in ihrem Repertoire. Ein weiteres Markenzeichen der ca. 25-köpfigen Blasmusik sind altbekannte Wirtshauslieder, mit ihren oft frech-fröhlichen Texten, die zum Mitsingen einladen. Dazu liegen extra angefertigte Texthefte auf.
Nach dem Mittagessen spielt die 7-köpfige Martalmusi aus Kay/Törring traditionell bairische Tanzlmusi auf. Die weit über die Region hinaus bekannte Formation wurde unter anderem durch ihren 1. Preis beim intern. Volksmusiktag in Aldersbach 1919 bekannt. Sie sorgt für zünftige Musik, so dass bei frischen Getränken vom Zapfhahn oder von der Weißbier-Bar weiter gefeiert werden kann. Wer gerne Süßes mag, wird an der Kuchen- und Kaffeetheke bestens versorgt. „Es soll keinen großen Festakt geben, gefeiert werden soll gemäß der eigentlichen Bestimmung unserer DorfWirtschaft: Die Leute sollen zusammensitzen, ratschen, gut essen und trinken und dazu eine zünftige Musik hören können“, so Franz Deser, Vorsitzender des Aufsichtsrates und Leiter der Wirtshausmusi.
Die Astner DorfWirtschaft eG freut sich zusammen mit dem Wirt Manuel Fuchs auf viele Gäste und einen schönen Feiertag.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Wirtshauses statt.

„Sing mit … der Astner Wirtshausmusi!“
Blasmusik wie anno dazumal in der DorfWirtschaft!
Zweimal im Jahr gibt es im Astner Biergarten für Freunde der Blasmusik ein besonderes Schmankerl: Original altbairische Blasmusik. Am kommenden Freitag, 29.Juli um 19.30 Uhr ist es wieder soweit. Die Astner Wirtshausmusi, rund 25 MusikantInnen aus dem Raum Asten und Dorfen werden „Blasmusik wie anno dazumal“ aufspielen: Schottische, Halbwalzer, Landler, Rheinländer, Zwiefache und natürlich auch Märsche und Polkas. Die Noten stammen zum großen Teil vom oberbayerischen Volksmusikarchiv. Eine besondere Würze bekommt dieser Blasmusikabend durch alte Wirtshauslieder mit ihren oft etwas frech-derben Texten, die zu Gehör gebracht werden. Dazu wird zum ersten Mal das neu herausgebrachte Liedheftchen zum Mitsingen aufgelegt. „So wird unser Platz für Begegnung und Kultur, wie ja unser Biergarten offiziell heißt, mal wieder richtig genutzt: Die Gäste können bei Bier, Grillspezialitäten und Steckerfisch altbairische Wirtshauskultur erfahren“, so Franz Deser, Leiter der Astner Wirtshausmusi. Die DorfWirtschaft Asten eG als Veranstalter lädt dazu herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Bei schlechter Witterung entfällt die Veranstaltung.

10 Jahre DorfWirtschaft Asten eG –
Ein wahrer Grund zum Feiern!
Gerne hätten wir mit Euch am 15. Februar unser Jubiläum gefeiert. Aber wie so oft in den letzten zwei Jahren hat Corona wieder unsere Pläne durchkreuzt. Wir hoffen auf einen schönen Sommer mit tollem Biergartenwetter und wollen die Feier auf alle Fälle nachholen.
Bei der Rückschau auf unseren Gründungstag, am 15. Februar 2012 wollen wir ganz besonders bei allen Vorständen und Aufsichtsräten, die mittlerweile aus den Gremien ausgeschieden sind, Danke sagen. Das sind: Albert Schauer, Josef Ober, Franz Huber, Franz Bründl, Hans Schwanninger, Andreas Remmelberger, Christian Blattnik sowie bei den Mitgliedern der Projektgruppe „DorfWirtschaft“, die den Weg zur Gründung der Genossenschaft entscheidend vorbereitet hat.
Der Gründungs-Vorstand und Aufsichtsrat mit Mitgliedern der ehemaligen Projektgruppe „DorfWirtschaft“.



Die DorfWirtschaft Asten als gutes Beispiel wie man dem Trend des Wirtshaussterbens entgegentreten kann.
- Sendungsbeitrag „Kulturerbe – Rettet die Wirtshäuser“
- BR Fernsehen
- 30.06.2021, 17:30 Uhr
- 3 Min
Das Wirtshaussterben wird immer schlimmer. Corona hat die Situation noch einmal verstärkt. Fast ein Viertel aller Wirtshäuser könnte die Zwangspause nicht überleben. Eine Initiative der Stiftung Kulturerbe Bayern will dagegenhalten.
Hier der Link zur Sendung in der BR Mediathek.
https://www.br.de/mediathek/video/kulturerbe-rettet-die-wirtshaeuser-av:60dc697fc22812000721eaf8

„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!“
Generalversammlung am Freitag, 30. Juli geplant.
Wir vom Vorstand und Aufsichtsrat der DorfWirschaft Asten eG müssen Euch leider bekanntgeben, dass wir wegen der derzeit geltenden infektionsrechtlichen Bestimmungen unsere Generalversammlung am traditionellen „Peter und Paul Tag“ nicht abhalten können. Nach einer schriftlichen Auskunft vom Landratsamt Traunstein sind Versammlungen dieser Art gemäß § 7 Abs. 3 der 13. BayIfSMV bis enschließlich 4. Juli 2021 untersagt. Aus diesem Grund müssen wir unsere Generalversammlung verschieben und haben nun diese für den Freitag, 30. Juli 2021 anvisiert. Wir hoffen stark, dass wir dann dafür „grünes Licht“ vom Landratsamt bekommen.
Die offizielle Einladung der Generalversammlung wird dann auf alle Fälle vierzehn Tage vorher über die Regionalzeitungen, das Kastanienblattl sowie unsere Hompage bekanntgegeben.
Nun wünschen wir Euch bis dahin noch viele gemütliche und gesellige Stunden im Biergarten mit der schönsten Aussicht ins Salzachtal!
Euer Vorstand und Aufsichtsrat
Wir schauen gemeinsam zuversichtlich in die Zukunft.
wir vom Vorstand und Aufsichtsrat der DorfWirschaft Asten eG sind trotz des verordneten Corona-Stillstandes am Ball:
Wir haben regelmäßig Kontakt mit unserem Wirt, Pächter Manuel Fuchs. Dank der Coronahilfen, die sowohl wir als Genossenschaft, als auch der Wirt schon erhalten haben blicken wir gemeinsam zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns sehr auf den Tag, an dem die DorfWirtschaft wieder geöffnet werden kann. Auch wenn der Start vielleicht nur im Biergarten und noch nicht in den Innenräumen erlaubt wird.
Unser Projekt “Sonnengekühltes Bier für unsere DorfWirtschaft“, die Anschaffung einer Photovoltaikanlage – vorwiegend für den Eigenverbrauch, soll den weiteren Betrieb unserer DorfWirtschaft auf gesunde wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Füße stellen. (Siehe Zeitungsbericht, erschienen am 4. März in der Südostbayerischen Rundschau)
Bitte halten Sie uns weiterhin die Treue! Nähere Infos gibt’s im Kastanienblattl vor Ostern.
Euer Vorstand und Aufsichtsrat

Die Rettung der „Astner Wirtshausrose“.
Als im Jahr 2012 die Umbauarbeiten der DorfWirtschaft Asten bereits begonnen haben, fiel dem Rosenliebhaber Michael Straßer ein Rosenstock auf. Schnell erkannte er, dass es sich hierbei um eine alte Rosensorte handelt. Der Vorschlag, er könne ja die Rose bis zum Abschluss der Bauarbeiten bei ihm „zwischenlagern“ und anschließend an einem geeigneten Platz bei der DorfWirtschaft einsetzen, wurde natürlich gerne angenommen..
Nach acht Jahren, kurz vor den weiter verstärkten Kontaktbeschränkungen im November 2020, konnte mithilfe der fachlichen Unterstützung von Elisabeth Retzlaff und dem „Rosenretter“ Michael Straßer die Wirtshausrose an ihren neuen Platz gepflanzt werden.
Die Vorstandschaft der DorfWirtschaft Asten eG freut sich sehr über die florale Bereicherung am Salettl. Maria Kellner, Christine Niedermeier und Reinhard Koller bedanken sich recht herzlich bei Elisabeth Retzlaff und Michael Straßer für ihren Einsatz.




Innehalten und genießen. „Advent der Seele“ auf dem Astner Eiszeit-Liachtl-Weg.

Generalversammlung abgesagt.
Leider müssen wir euch mitteilen, dass aufgrund der bestehenden Auflagen bezüglich der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona heuer keine Generalversammlung abgehalten werden kann.
Die Vorstandschaft und der Aufsichtsrat hatten bereits ein Konzept zur Durchführung der Generalversammlung am 2. Oktober erarbeitet: Um die aktuell bestehenden Vorgaben einhalten zu können, hätte man die Versammlung auf zwei voneinander getrennte Räumlichkeiten aufgeteilt. Das Konzept sah vor, ein Zelt mit Sitzmöglichkeiten für 100 Leute aufzustellen und die weiteren Mitglieder im Saal unterzubringen. Die Mitglieder im Saal hätten dann per Videoübertragung den Verlauf der Versammlung mitverfolgen können.
Das Aufteilen der Versammlung auf mehrere Räume lässt das Landratsamt jedoch nicht zu. Nach Aussage des zuständigen Sachbearbeiters würde es sich dabei um eine sogenannte „Umgehung der Vorgaben“ handeln. Aktuell sind nicht mehr als 100 Personen in geschlossenen Räumen zugelassen. Das bezieht sich auf den Veranstaltungsort und ist mit einer Erweiterung auf mehrere Räume nicht zulässig. 100 Personen sind die absolute Obergrenze. Der Genossenschaftsverband hat bei 200 zu erwartenden Mitgliedern empfohlen, die Generalversammlung nicht abzuhalten. Es muss ja öffentlich eingeladen werden und dann müssten ggf. Mitglieder abgewiesen werden, was ebenfalls nicht erlaubt ist. Eine virtuelle Generalversammlung kam für Vorstand und Aufsichtsrat aus technischen Gründen nicht in Frage. Ebenso ist eine rein schriftliche Generalversammlung – auch nach Auskunft seitens des Genossenschaftsverbandes – äußerst kompliziert durchzuführen.
Vom Genossenschaftsverband wurde ein Hinweis im Prüfbericht angekündigt, dass eben 2020 trotz grundsätzlicher gesetzlicher Vorgabe keine Generalversammlung stattgefunden hat. Aber mit dem Verweis auf die gesetzlichen Vorgaben zu Versammlungen in diesem Jahr ist dies auf alle Fälle fundiert zu begründen und es sind keine weiteren Konsequenzen zu befürchten. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss 2019 auf Basis einer vorliegenden Corona-Sonderregelung bereits festgestellt und über die Verwendung des (positiven!) Jahresüberschusses 2019 beschließt dann die Generalversammlung im nächsten Jahr. Dabei muss auch die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2019 stattfinden.
Der Vorstandschaft und der Aufsichtsrat hätten natürlich sehr gerne die Generalversammlung durchgeführt. Denn sie sehen diesen Termin nicht nur als Pflicht gegenüber den Mitgliedern der DorfWirtschaft Asten eG, Rechenschaft abzulegen und die Berichte vorzutragen, sondern betrachten es auch als gute Gelegenheit, gemütlich miteinander zu essen, zu trinken, zu ratschen und – nicht zuletzt – durch die musikalische Unterhaltung unserer schmissigen Wirtshausmusi das Genossenschaftsjahr zünftig ausklingen zu lassen.
2 Freigetränke für jedes Mitglied – einzulösen bei unserem Wirt.
Wie bereits beschrieben, können wir die Generalversammlung dieses Jahr nicht abhalten. Wir wollen trotzdem die traditionell von der Schlossbrauerei Stein für unsere Generalversammlung zur Verfügung gestellten Freigetränke an unsere Mitglieder weitergeben.
Dafür wollen wir uns natürlich auch recht herzlich bei der Schlossbrauerei Stein bedanken.
Was Ihr tun müsst?
Nehmt bei einem Eurer nächsten Besuche in die Dorf-Wirtschaft einfach eine Kopie oder ein Foto auf Eurem Smartphone Eures Anteilsscheines, auf dem die Mitgliedsnummer ersichtlich ist, mit und zeigt es bitte beim Service vor. Es werden dann die Freigetränke automatisch abgezogen.
Was wichtig ist?
Teilt bitte dem Service VOR der Bestellung mit, dass Ihr die beiden Freigetränke pro Mitglied einlösen wollt.
Diese Aktion ist gültig von 01. 10. bis 31. 12. 2020.

Make-up für unsere DorfWirtschaft.
Ein herzliches Vergelts Gott für die 15 Helferinnen und Helfer, die sich bereit erklärten, während der Betriebsurlaubszeit unsere DorfWirtschaft wieder auf Vordermann zu bringen!
Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre ein solches Projekt wie unser schönes Wirtshaus gar nicht möglich.
Übrigens: die DorfWirtschaft hat jetzt wieder geöffnet.

Regionaler Genuss in Asten. Ein Fernsehbeitrag des Regionalfernsehens Oberbayern.
Asten bei Tittmoning hat, was viele Dörfer nicht mehr haben: Ein eigenes Wirtshaus. Denn während landauf, landab das Wirtshaussterben für Schlagzeilen sorgt, ist in Asten ein neues Wirtshaus aufgeblüht. Dank der Dorfgemeinschaft. Die hat die Dorfwirtschaft ins Leben gerufen, die in diesem Jahr auch Teil der Waginger See Genusswochen ist. Natürlich mit regionalen Schmankerln, das ist eines der Kennzeichen der Dorfwirtschaft Asten.
https://www.rfo.de/mediathek/video/regionaler-genuss-in-asten/
Wirt Manuel stellt die DorfWirtschaft vor.
Unser Wirt ist das 700. Mitglied unserer Genossenschaft „DorfWirtschaft Asten“.
Es freut uns sehr, unseren Wirt als 700. Mitglied unserer Genossenschaft „DorfWirtschaft Asten“ begrüßen zu dürfen.
